Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Angenommen wir würden es irgendwie schaffen (bitte die ist nur eine Annahme) neue Motoren zuzulassen, welchen Eigenschaften sollten die Motoren dann mitbringen ?
Brauchen wir Langbrenner ? Viel oder gar kein Rauch ? Schnelle oder langsame Verbrennung ? Effekt oder lieder keinen ? Wie stark sollte der max. Impuls sein ?
Welche Motoren brauchen unsere Sportler ? Klein und leistungsstark ?
Ich möchte hier eine Diskussion zum Thema Nr. 1 anregen. Es geht hier nicht um eine Zulassung, eher darum einmal die Bedürfnisse der Flieger darzustellen.
Vielleicht werden durch diesen Beitrag auch Personen aktiviert, die bisher nur mitgelesen hatten um genau diese Informationen zu bekommen...
Vielleicht liest auch der ein oder andere Hersteller mit ?
Gruß Tom
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Ich glaube, was wir als "normale" Raketenflieger brauchen, ist was größeres (F oder G, die ließen sich, wie Thomas E. schon mal begeistert ausführte, als 8er-Cluster ausführen, dann hätten wir schon einen J). Ob wir nun Blue Thunder oder Black Jack oder White Lighntning ist wohl nicht so erheblich, ich selbst hätte jedoch einen W am liebsten (humane Brenndauer, also nicht so blitzartig wie T, und keine hässliche Rauchsäule - manche mögen die natürlich besonders am J).
Schade dass wir ihn in absehbarer Zeit nicht bekommen werden.
Oliver
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
ich hätte gerne mindestens nen "H". Das mit dem 8er Cluster bei ATs wird allenfalls mit dem T-Treibstoff funktionieren und da auch nur mit den reload, da hier "individuelle" Zünder verwendet werden können. Mit den Copperheads klappt das nie. Wie Oliver schon sagte, sind die "W" Motoren eine schöner Kompromiss zwischen Schub und Brenndauer.
Grüsse, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Ääähhhmmmm,
Leute, es ging hier nicht um Aerotech...
Ich wollte einen Beitrag nach dem Motto welche Anforderungen stellen wir an einen Motor:
So dachte ich an Impuls, Brenndauer, Effekt, Delay, Schubverhalten etc.
Macht euch doch mal frei von Aerotech. Wie stellt ihr ihr euch einen Motor vor ?
Alà BC 360 ?
Tom
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Ok, machen wir uns mal frei von AeroTech.
(Wieso sollen wir uns dann nicht von Bayer(n?) Chemie frei machen?)
Impuls: 300 Ns Brenndauer: 2,5 s -> Schub: 120 N
Effekt: gut zu sehende Flamme (gelb, orange, rot), dicker weißer Rauch
Delay hängt natürlich von der Rakete ab: Gut wären vielleicht 8-10 Sekunden (ich kenn mich in dem Bereich mit den Delays nicht so aus, da werden ja auch oft barometrische Eject-Zündungen verwendet)
Bitte wiederaufladbar und kompatibel mit gängigen Maßen (29, 38, 54 mm Außendurchmesser).
Kommt einem AT H128W sehr nahe!
Ne, Achim so hatten wir uns das gedacht!? 
Oliver
PS: Oder kürzer... Tom schrieb: > welche Anforderungen stellen wir an einen Motor:
Er soll die gleichen Eigenschaften haben wie ein AT H128W
|
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Berlin
Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)
Beiträge: 2398
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Oliver Arend: Impuls: 300 Ns Brenndauer: 2,5 s -> Schub: 120 N
Er soll die gleichen Eigenschaften haben wie ein AT H128W 
Ein H128 brennt aber keine 2,5s, sondern eher nur 'ne gute Sekunde. Der H128 ist halt genauso H wie der D7 ein D ist (also nur knapp über der Schwelle).
Also ich fliege die meisten Motoren auf kleinen Raketen (das heißt bei mir so im Gewichtsbereich von 300-600g) im F und G-Bereich, speziell F20/F24 und G35/G64. Sowas in der Art mit EU-Baumusterbescheinigung wäre schon was....
Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft wäre ein richtig zuverlässiger Anzünder dazu, mit dem man dann auch ohne Bibbern clustern kann. Eine eingebaute Verzögerungs- und Ausstoßladung würde es dem Großteil der User auch leichter machen. Es sind halt die meisten Leute und Modelle immer noch auf die "einfache Bauart" (Frontausstoß) ausgerichtet.
Oops, nun habe ich es doch wieder mit AT verglichen!
It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Oliver meinte bestimmt den H123W und der brennt 2,5 sec. Kürzer macht keinen grossen Spass. Toll wäre auch ein wechselbares delay und evtl. versch. Leistungskurven bei gleichem gesamtimpuls. Oh Mist, da sind wir ja schon wieder bei At. War wirklich keinerlei Absicht
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|